Parodontale Erkrankungen, d.h. die Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates, betreffen in unterschiedlicher Ausprägung etwa 80 Prozent der deutschen Bevölkerung. Es kann daher nicht als übertrieben gelten, wenn man von der Parodontitis oder Parodontose, wie die Erkrankung früher genannt wurde, von einer Volkskrankheit spricht. Mittlerweile hat die Parodontitis die Karies als Hauptursache für Zahnverlust abgelöst.
Parodontale Erkrankungen, d.h. die Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates, betreffen in unterschiedlicher Ausprägung etwa 80 Prozent der deutschen Bevölkerung. Es kann daher nicht als übertrieben gelten, wenn man von der Parodontitis oder Parodontose, wie die Erkrankung früher genannt wurde, von einer Volkskrankheit spricht. Mittlerweile hat die Parodontitis die Karies als Hauptursache für Zahnverlust abgelöst.
Ein sympathisches Lächeln gehört zu einem positiven ersten Eindruck
In den letzten Jahren haben neue Erkenntnisse über die Erkrankung und ihre unterschiedlichen Wechselwirkungen im Gesamtorganismus dazu geführt, dass sich der Begriff „parodontale Medizin“ oder auch „orale Medizin“ prägte.
Die Parodontitis als entzündliche Erkrankung muss eingebettet im Gesamtorganismus gesehen werden, mit all ihren negativen Folgen für den menschlichen Körper.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, rheumatoide Arthritis, Frühgeburten und Lungenerkrankungen sind einige Erkrankungen bzw. medizinische Komplikationen, die mit der Parodontitis in Wechselwirkung stehen können.
Daher ist es immens wichtig, durch geeignete Präventionsmaßnahmen Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten. Regelmäßige Zahnreinigungen, angepasst an das individuelle Erkrankungsrisiko, sind ein wichtiger Faktor, um sich vor der Erkrankung zu schützen. Ebenso notwendig ist die regelmäßige Kontrolle nach der Parodontaltherapie, um den Behandlungserfolg langfristig zu sichern.
Bei uns erhältlich
Wie bereits die Rheinische Post am 20. Januar 2016 berichtete, hat unser Zahnarzt Reiner Demond MSc zusammen mit seinem Koblenzer Kollegen Dr. Jörg Liebscher MSc das Buch „Parodontitis – Erkrankungen des Zahnhalteapparates: Entstehung, Folgen, Risiken, Therapien“ herausgegeben. „Ein Ratgeber, der in erster Linie für Patienten gedacht ist“, so der Autor im Gespräch mit der Zeitung. Patienten- bzw. laiengerecht formuliert und anschaulich illustriert klärt das Buch auf 114 Seiten umfassend über die „Volkskrankheit Parodontis“ auf. Das Buch kann in der Gemeinschaftspraxis Dr. van Straelen&Partner/Praxisklinik am Niederrhein kostenlos ausgeliehen, oder für eine Schutzgebühr von 4,99 Euro erworben werden.
Praxisklinik am Niederrhein
Unsere Stärke ist unsere ausgeprägte Fachkompetenz.
Durch unsere langjährige Erfahrung und High-Tech-Ausstattung im CAD/CAM-Bereich gewähren wir Ihnen ein maximales Maß an Präzision und Ästhetik in der Versorgung.
Computergestützte Zahnheilkunde mit dem Cerec-System in nur einer Sitzung möglich.
Acura MVZ Rheinberg GbR
Dr. van Straelen & Kollegen
Orsoyer Straße 13-15
47495 Rheinberg
Schreiben Sie uns: